Waren Leistungsbeurteilungen früher oft ein Mittel zur verdeckten Gehaltsfindung, so werden sie heute durch Tarifsysteme wie das ERA-Abkommen entstaubt. Dementsprechend gewinnen die Gespräche zur Leistungsbeurteilung als Führungsaufgabe an Bedeutung: wie kann ich meinen Mitarbeitern ein offenes, zugleich kritisches und konstruktiktives Feedback geben? Wie kann ich meine Einschätzungen überzeugend begründen?
Die Grundlage für eine erfolgreiche Beurteilung sind zum einen stimmig konstruierte Beurteilungssysteme, die methodisch eine Herausforderung darstellen. Zum anderen kann durch eine gute Gesprächsführung die Motivation zur zukünftigen verbesserten Zusam-menarbeit erhöht werden (und durch schlechte Gesprächsführung auch deutliche Demotivation erzeugt werden) - eine Forderung an soziale Kompetenz, die Führungskräften nicht einfach angeboren ist.
t-velopment bietet deshalb spezielle Schulungen und projektbezogene Beratung zu diesem Thema der Einführung von Leistungsbeurteilungssystemen und auch der Gestaltung von Beurteilungsgesprächen an. Viele dieser Veranstaltungen erfolgen in Kooperation mit den Arbeitgeberverbänden in Nordrhein-Westfalen, wodurch alle Verbandsunternehmen von der Expertise der erfahrenen Verbandsingenieure profitieren.
Wir haben dazu insbesondere folgende Themen modular ausgearbeitet und passen diese in Abstimmung mit unseren Kunden an die jeweilige Situation und ggf. vorhandene Beurteilungssystmatik des Unternehmens an:
Das genderfaire Training richtet sich an zukunftsorientierte Unternehmen, die schon heute zur Einsicht gekommen sind, dass sie es sich in Zukunft nicht mehr leisten können und wollen, die Hälfte des Talentpools von Fach- und Führungskräften abzulehnen. Für solche Unternehmen hat t-velopment das Training „genderfaire Personalauswahl“ entwickelt und wurde hierfür 2005 mit dem NRW-Innovationspreis für Dienstleistungen ausgezeichnet.
Das Ziel des Trainings liegt darin, ohne Ansehen des Geschlechts Personalent-scheidungen auf objektiven Kompetenzeinschätzungen zu gründen. Hierfür werden im Training theoretische Grundlagen und Hintergründe zu den einzelnen Themen-schwerpunkten ebenso vermittelt wie zahlreiche praktische Übungen, in denen das Wissen vertieft wird.
Die dafür relevanten Trainingsschwerpunkte sind:
Für unsere Kunden bietet das Training „genderfaire Personalauswahl“ somit verschiedene, attraktive Vorteile: